Blog
-
Das Napoleonische Dekret vom 15. Oktober 1810
Weiterlesen: Das Napoleonische Dekret vom 15. Oktober 1810Eines der ersten Umweltgesetze Das Napoleonische Dekret vom 15. Oktober 1810 gilt als eines der ersten umfangreichen „Umweltgesetze“. Zwar gab es bereits zuvor zumeist lokale oder regionale Regelungen, die den Bau und Betrieb von Einrichtungen behandelte, die als „belastend“ galten, aber keine auf „nationaler“ Ebene. Ähnlich verhielt es sich in anderen Staaten. Dadurch, dass ab…
-
Ein Wort zu Quellen und Forschungsstand
Weiterlesen: Ein Wort zu Quellen und Forschungsstand…und warum sich niemand für die Umweltgeschichte des Saarlandes interessiert Die Saarregion war mit Ruhr und Schlesien eines der bedeutendsten Montanreviere im 19. Jahrhundert. Umweltgeschichtlich handelt es sich allerdings um eine terra nova, während das Ruhrgebiet sich in den 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts einer besonderen Aufmerksamkeit innerhalb dieses noch jungen Forschungsgebietes erfreute.…
-
Willkommen in der Hölle?
Weiterlesen: Willkommen in der Hölle?Eine Annäherung an die Geschichte der Saarregion Den meisten wird das heutige Saarland vor allem als eines bekannt sein: als Maßeinheit. Ein Saarland entspricht 2.569,78km², oder um es in einer anderen beliebten Maßeinheit der Medien zu sagen: Ein Saarland entspricht fast 360.000 Fußballfeldern. Dieser Vergleich wird am liebsten bei Katastrophenmeldungen bemüht: ein Ölteppich…, ein Heuschreckenschwarm…,…
Schlagwörter
August Becker Baedeker Bergbau Code Civil Digital History Eisenbahnen Eisenindustrie Forschungsstand Frankreich Glasindustrie Industrialisierung Industrielle Revolution Landesgeschichte Napoleon Quellen Rechtsgeschichte Reisebericht Reiseführer Saarland Umweltgeschichte Umweltrecht Umweltwahrnehmung Wirtschaftsgeschichte