Es ist geschafft! Im letzten Jahr musste ich mit meinen Internetseiten auf Serverumzug und die Gelegenheit wollte ich nutzen, um umweltgeschichte.net neu aufzubauen. Die alte Seite wurde also verworfen und nur die Texte wurden gerettet. Der neue Website-Editor von WordPress macht einiges möglich und so ein eigenes Theme zu bilden hat zwar Spaß gemacht, dauerte aber bei all den anderen Pendenzen, die man so hat.
Warum das ganze überhaupt? Notwendig wurde der Umzug, da ich die neueste Version der Semantic Mediawiki für das Projekt aufsetzen wollte. Auf den alten Servern konnte aber nicht die neueste PHP-Version verwendet werden, sodass ein Update in meinem bisherigen Vertrag notwendig wurde. Ehrlich gesagt fand ich es schon ein wenig seltsam, dass ein PHP-Update nicht einfacher möglich war, aber der neue Vertrag hat weitere Vorteile und ich bin mit meinem Hoster sonst zufrieden. Hoffen wir, dass sowas nicht noch einmal notwendig wird. Allerdings sollte die Angelegenheit dann einfacher werden, wenn ich die Seite nicht noch einmal von unten aufbauen werde.

Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC)
M. Weik, Public domain, via Wikimedia Commons
Es werden bald weitere Blogeinträge folgen und ich hoffe regelmäßiger bloggen zu können. Ein To-Do, das ich alsbald angehen möchte ist die „Spiegelung“ oder eher Übersetzung der bisherigen Beiträge auf einem Hypothese-Blog auf Englisch. Ich gebe aber zu es mir einfach zu machen und das meiste durch einen Übersetzer zu jagen und es dann zu korrigieren. Weiter soll dann die Mediawiki entstehen, von der ich mir u.a. selbst einen besseren Überblick über die Verbreitung von Umweltschäden erhoffe und ein persönliches Forschungsdatenmanagement. Ob es am Ende was wird, muss sich zeigen. Vielleicht wird es auch eher darauf hinaus laufen mich mit den Funktionen eine SMW auseinanderzusetzen. Ich finde, dass sich diese hervorragend für Citizen-Science Projekte eignen würde. Die Wien-Wiki macht es vor. Ich denke auch, dass in Zeiten von KI generiertem Müll und bewussten Fake News, strenger kuratierte Wikis eine wichtige Rolle spielen werden. Die Wikipediagemeinschaft ist stark und ich hoffe es bleibt so, nur sehe ich eine Menge Datenmüll auf uns zukommen. Es bleibt spannend.